Kennen Sie sich mit Zahnersatz aus?

Wissen Sie, wann sich ein Zahnarzt für eine Brücke oder Krone entscheidet und wann er den Weg eines Zahnimplantats wählen muss?  Die Antwort ist klar. Wenn nach einem fehlenden Zahn eine gesunde Zahnwurzel im Zahnfleisch vorhanden ist, wählt der Zahnarzt eine Krone oder Brücke. Wenn die Wurzel entfernt werden muss, ist es ratsam, den leeren Raum mit einem Implantat zu füllen, das meist aus Titan- oder Zirkonoxidkeramik besteht.

Ein Titanimplantat, das in den Kieferknochen eingesetzt wird, übernimmt die Funktion der Zahnwurzel und wird dann mit einer Keramikkrone versehen. Diese beiden Komponenten bilden dann einen nahezu perfekten Ersatz für einen gesunden Zahn.

Ihr unbestreitbarer Vorteil ist vor allem die mit natürlichen Zähnen vergleichbare Festigkeit und auch eine stabile Befestigung am Kiefer. Wenn ein Backenzahn ersetzt wird, ist das ästhetische Ergebnis in der Regel sehr gut. Beim Schneidezahnersatz können ästhetische Defekte auftreten, insbesondere bei stärkerem Knochenverlust.

Zahnkrone

Die Zahnkrone, die meist aus Vollkeramik besteht, ist ein festsitzender Zahnersatz. Die Krone kann verlorenes Zahngewebe teilweise oder vollständig ersetzen. Ihre Funktion besteht darin, eine künstliche Hülle um den geschliffenen Zahn zu bilden, so dass er vor Karies geschützt ist, und ihn gleichzeitig mechanisch zu stärken. Wenn es sich nicht um einen großen Verlust von Zahnsubstanz handelt, ist es möglich, den fehlenden Teil durch eine Halbkrone oder eine Dreiviertelkrone zu ersetzen.

Zahnbrücke

Die Zahnbrücke kann als Vollkeramik-, Zirkonkeramik- oder Metallkeramikbrücke hergestellt werden und wird in der Regel auf die umliegenden Zähne aufgesetzt, die zur Befestigung der Brücke beschliffen werden müssen. Es ist auch möglich, zwei fehlende Zähne durch eine Brücke zu ersetzen.